Die Technologie

Die Idee

Erhalten Sie einen Überblick über die von ACKERRADAR entwickelte Hard- und Software, Messstationen, Datenanalysen und Entscheidungshilfen.

Was steckt hinter der Idee von Ackerradar?

Land- und Forstwirt*inne benötigen bei Ihrer Arbeit auf Ihren Flächen Echtzeit-Einblicke in die Bodenbedingungen ihrer Anbauflächen. Während der Vegetationsperiode liefern manuelle Entnahmen von Bodenproben und deren Laboruntersuchungen nur stichprobenartige, sehr oberflächennahe und teure Messwerte ohne einen kontinuierlichen Datenvergleich. Dies kann dazu führen, dass entweder zu viel oder zu wenig gedüngt und gegossen wird und somit dem Gewinn und/oder der Umwelt schadet.

ACKERRADAR implementierte LoRaWAN©-Geräte und drahtlose Hochfrequenztechnologie (LoRa-Technologie) in die Messstangen, um Boden- und Vitalitätswerte kontinuierlich auszulesen und diese Land- und Forstwirtinnen zur Verfügung zu stellen. Der modulare Aufbau ermöglicht individuelle Anpassungen an den Messstangen, um zum Beispiel Wasser, Temperatur, Stickstoff-, Phosphat- und Kaliumgehalt (NPK) oder Nitrat im Boden zu erkennen - angepasst an die individuellen Bedürfnisse unserer Kund*innen.

Diese Echtzeit-Einblicke in Ihre Bodenbedingungen werden in unserer Anwendung mit den Daten von externen Datenquellen wie Wetter-, Satelliten- und Warenterminbörsendaten ergänzt, um die Grundlage für umfangreiche Analysen zu bilden.

Mit dieser Datengrundlage werden mit Hilfe einer KI-Analyse (Künstliche Intelligenz) Ableitungen und Entscheidungshilfen für umgehende Maßnahmen und gleichzeitig für zukünftige Anbauveränderungen ermittelt. Somit soll unsere Anwendung ab dem ersten Tag des Einsatzes Sie dabei unterstützen, um weiterhin eine finanzielle Einkommenssicherung unter Beachtung der ökologischen Vorgaben zu gewährleisten.

Die Technik

Innerhalb eines 4 cm dicken und 2 bis 3 m langen PE-Rohrs werden die Hardwarekomponenten inklusive der Sensorik und der Stromversorgung integriert.

Aktuell kann die Messstange mit folgenden Sensoren ausgestattet werden:

  • Temperatur (z.B. zur Ermittlung des richtigen Aussaatzeitpunktes)

  • Feuchtigkeit (bekommen die Pflanzen / Bäume ausreichend Wasser in der jeweiligen Wurzeltiefe)

  • Nitrat

  • Stickstoff

  • Phophor

  • Kalium

(ist die Düngung ausreichend, welche Nitratwerte habe ich auf meiner Anbaufläche)

Die Software

Die von den Messstangen versendeten Datenpakete werden in einer Datenbank auf einem Server der ACKERRADAR gespeichert und dem entsprechenden Flächen = Kund*innen zugeordnet. Parallel dazu werden kontinuierlich Daten zum Wetter, zur Regenwahrscheinlichkeit, zu Warenterminbörsen etc. mit in die Datenbank übernommen.

Diese Daten werden anschließend in einer Geoinformationssoftware aufbereitet. Die Anwender*innen können nach erfolgreicher Anmeldung in einem Webbrowser auf jedem Endgerät (Mobiltelefon, Tablet, PC, …) die Daten abrufen.

Die auf den Servern der ACKERRADAR laufende KI (künstliche Intelligenz) ermittelt aus den Daten und einer Datenbank mit Nutzpflanzen aus aller Welt Vorschläge, welche Nutzpflanzen bzw. Baumarten davon für den jeweiligen Standort mit geringerem manuellem und maschinellem Aufwand bearbeitet sowie den Umweltbedingungen (Wasser, Nährstoffe) eine Alternative zum derzeitigen Anbau wären.

Unsere Ziele

Nachhaltigkeit in der Land- und Forstwirtschaft

Nachhaltige Agrarsysteme der Zukunft sollten durch eine optimierte Nutzung von Ressourcen, einschließlich Wasser und Boden, angetrieben werden. Die derzeitige Übernutzung der natürlichen Ressourcen durch die landwirtschaftliche Produktion und die gleichzeitige Bewältigung bevorstehender externer Auswirkungen, wie Klimawandel und dessen Folgen, Verlust der biologischen Vielfalt, Bodendegradation oder extreme Wetterereignisse, werden die limitierenden Faktoren für die zukünftige Landwirtschaft sein.

Gleichermaßen erfordert ein nachhaltiges Management von Agrarlandschaften unter Berücksichtigung aller Ökosystemleistungen Kenntnis über das empfindliche Gleichgewicht zwischen Klima, Boden und Biodiversität. Auch für die landwirtschaftliche Praxis stellt die Erhaltung dieses Gleichgewichts eine höchst komplexe Aufgabe dar. Durch die Herausforderungen des Klimawandels wird hier das über Jahrhunderte entwickelte Expertenwissen auf die Probe gestellt.

Wir garantieren, dass diese Ziele für die Anwender*innen unseres Produktes so einfacher erreicht werden können.

Gleichzeitig gestalten wir die Einführung und Inbetriebnahme unserer Anwendung sehr benutzerfreundlich - einfach mittels eines Erdbohrers ein Loch in dem Bereich bohren, wo die Messstange eingesetzt werden soll, die Messstange in das Loch einführen und schon fängt sie an, die Daten zu übertragen.